Bevor es aber überhaupt los geht, sollten Sie und ich uns einig sein: Passen wir gut zusammen? Sind wir uns einig, können wir mit der Arbeit starten. Wichtig: Sie sind der Experte für Ihre Fragestellung also sind Sie auch der Experte für die Antwort. Ich helfe Ihnen, die Antwort zu finden, geben kann ich sie nicht.
Kontakt- und Orientierungsphase Sie kommen mit einer bestimmten Fragestellung zu mir. Deswegen ist es gerade zu Beginn wichtig, Ihren intialen Auftrag zu klären. Was möchten Sie mit dem Coaching erreichen? Was möchten Sie für sich lösen? Oder: Was soll sich verändern? Welche Erwartungen haben Sie? Manchmal verändert sich der Auftrag im Verlauf des Coachings.
Analysephase In jedem Coaching geht es darum, die Ist-Situation genau zu beschreiben und zu betrachten. Häufig gibt es in der beschriebenen Situation verschiedene Themen, die besprochen werden können. Dann setzen Sie Prioritäten und sagen, was Sie als erstes bearbeiten möchten. Dabei helfe ich Ihnen natürlich.
Veränderungsphase Coaching ist immer mit Lernen verbunden. Das funktioniert nicht immer sofort. Manches muss mehrmals geübt werden, weil Sie dabei auch unbekanntes Terrain betreten. Sie lernen ihr eigenes Verhalten immer besser kennen, identifizieren ggf. Hindernisse und Blockaden. Alles, was bewusst wird, kann mit Maßnahmen zu verändertem Verhalten führen. Aber Achtung: Sie können nicht das Verhalten von anderen verändern. Immer nur das eigene.
Abschlussphase – der sichere Hafen. Im Coaching lernen Sie viel. Zum Abschluss prüfen wir, ob Ihre Erwartungen getroffen wurden. Hier besprechen wir auch, wie es weiter gehen kann. Ein Coaching kann nach einer Stunde abgeschlossen sein oder über einen längeren Zeitraum gehen.